KLIMASNACKS SELBST MACHEN

6. Juli 2022 - Bildungseinrichtung, Veranstaltungen

Ob Wraps, Veggi-Pizza oder Pausenbrot: Mit vegetarischen und veganen Snacks können wir das Klima schonen. In der klimafreundlichen Kochwerkstatt wird ausprobiert, kreiert und verkostet. Schüler:innen bereiten in der Lehrküche der Schule verschiedene vegetarische und vegane Snacks mit Zutaten der Saison, der Region und aus Bioanbau zu. So wird jeder selbst zubereitete Snack ein klimafreundlicher Genuss. Auch erfrischende Drinks stehen auf dem Speiseplan. Die Jugendlichen verkosten und bewerten im Anschluss alle Speisen, Snacks und Getränke. Sie diskutieren, welche der Speisen nicht nur lecker schmecken, sondern auch in der schuleigenen Cafeteria oder am Schulkiosk angeboten werden können. Geeignet für Schulen mit ausgestatteter Lehrküche. Dauer: max. 4 Unterrichtsstunden

Lernwerkstatt Klimagourmet

6. Juli 2022 - Bildungseinrichtung, Veranstaltungen

Haben Nahrungsmittel etwas mit der Klimaerwärmung zu tun? Wie viel CO2 entsteht bei der Herstellung von Nahrung? Gibt es Unterschiede zwischen konventionell und biologisch erzeugten Lebensmitteln? Unter dem Motto „Genießen und dabei das Klima schützen“ können Schüler:innen in der Lernwerkstatt die Auswirkungen von verschiedenen Formen der Ernährung erarbeiten. Die Produktionskette von Lebensmitteln wird so begreifbar, Ernährungsformen werden miteinander verglichen und der Energiebedarf unterschiedlicher Herd- und Kocharten wird sichtbar. Ein saisonaler Obst- und Gemüsekalender und leckere klimafreundliche Rezepte bilden den Abschluss.

Naturwandeln rund um die Kita

6. Juli 2022 - Bildungseinrichtung, Veranstaltungen

Die Stadt ist unser Garten: Hier gibt es immer etwas zu erforschen, zu werkeln und mitzuteilen. Wir machen uns auf von der Kita in die Natur. Wir suchen Nussbäume für die Eichhörnchen oder Beeren, die Vögel gerne essen. Auch im Herbst gibt es in der Stadt viel zu entdecken und erforschen: Ihr lernt, die Natur selbst zu entdecken, ihr findet euren Lieblingsbaum und nehmt euch Zeit, diesen zu beoachten. Wir schauen nach Essbarem für Vögel, Eichhörnchen und Insekten. NUR WAS MAN KENNT, KANN MAN SCHÜTZEN Unsere Herangehensweise: jahreszeitliche Erkundungen der Stadtnatur * Erforschen mit allen Sinnen * Natur erfahren, die Geschichten festhalten und teilen ab Vorschulalter – Grundschule, Termine vormittags ca. 2–3 Stunden

Lebensmittelverschwendung vermeiden

6. Juli 2022 - Bildungseinrichtung, Veranstaltungen

Weltweit landen jährlich 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel auf dem Müll. Mit jedem Lebensmittel, das im Müll endet, werden wertvolle Ressourcen wie Energie, Wasser und Ackerflächen verschwendet. In diesem Workshop zeigen wir Möglichkeiten, dieser Verschwendung entgegenzuwirken. Er besteht aus zwei spielerischen Zugängen und einem Praxisteil (Kochen) zu den Themen regionale und saisonale Lebensmittel, Klimaauswirkungen unserer Ernährung, vegetarische Küche, Mindesthaltbarkeit, Resteverwertung und Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Das alles wird mit einer Ausstellung abgerundet.